​AKTUELL
11
JUN
DAS FELD
Mit seinem neuen Projekt bringt das Ensemble von Fensterzurstadt die Theateradaption von Robert Seethalers Roman „DAS FELD“ an einem besonderen Ort auf die Bühne: in einer alten, leerstehenden Halle auf dem Gelände der Hainhölzer Höfe, die selbst Spuren der Vergangenheit und Verwandlung in sich trägt.
Dreizehn Darsteller*innen aus Hannover geben den Romanfiguren von Robert Seethaler ihre Stimmen. Sie erzählen von Menschen, die in einer kleinen Stadt gelebt haben und nun aus der Stille einer Welt zwischen Leben und Tod sprechen. Ihre Erinnerungen verweben sich zu einem Mosaik über Verlust, Schuld, Liebe, Sehnsucht und das Menschsein an sich. Dabei entsteht kein Drama mit linearer Handlung, sondern ein vielstimmiges Erinnerungsgeflecht, dass in den Klangräumen der Inszenierung und der Musik neu entfaltet und verbunden wird.
​
Premiere am 11. Juni, um 19:30 Uhr Hainhölzer Höfe, Helmkestraße 5B, 30165 Hannover



TERMINE 2024
11
JUN
​
DAS FELD
​
06
SEPT
WILDWECHSEL
Wiederaufnahme 2025
22
AUG
Film-Preview Fensterzurstadt in der Alten Tankstelle 2007 - 2024
06
SEPT
WILDWECHSEL
Ein fabelhaftes Sommertheater im Abendgrün zwischen Tier und Mensch.
Endlich kommt der Frühling, die Tage werden länger und an den warmen langen Sommerabenden im Mai und Juni erobert eine Gruppe wilder Gestalten, halb Mensch, halb Tier die große Liegewiese hinter dem Fössebad in Hannover Linden. Aus allen Teilen der Stadt kommen die Verwandlungskünstler:innen, die Mischwesen, Spieler:innen und Sänger:innen zusammen. In Ihrem Gepäck haben sie eine ganze Reihe fabelhafter Geschichten, die sie im milden Abendlicht auf die große grüne Bühne bringen, für ihr Publikum mit offenen Augen träumen, spielen, singen, tanzen. „YEAH! YEAH! YEAH!“ singen Esel und Hund, Katzen und Mäuse stimmen mit ein: „YEEEAAAAHHH!“ Wenn die Nacht hereinbricht ist das Spiel vorbei. „YEAH!“
Mit Fantasie und Einfühlungsvermögen nähert sich die wilde Schauspieltruppe Fabeln und Tiermärchen an, covert die Brüder Grimm, Aesop, George Orwell und andere fantastische Autor:innen, erzählt von Grenzgängern, schrägen Vögeln, Typen im Fuchs- oder Wolfspelz. Sie
kleiden sich in ein Federgewand oder bewegen sich auf Katzenpfoten über das Spielfeld. Sie sind die Protagonisten des Spiels und können endlich das Wort für sich als Tiere ergreifen, sich beschweren und, wenn nötig, auch mal Rache nehmen.
​
Wiederaufnahme am 06. September, 18:00 Uhr im Von-Alten-Garten




1-0-0-LOVE
Ein Stück von der Liebe


Liebes Publikum,
wir laden euch ein! Auf einen interaktiven Rundgang gemeinsam mit unserem neuen elektronischen Freund l0v-E.
Unsere Projektseite www.1-0-0-LOVE.de ist unser Recherchetool, mit dem wir unsere neue Produktion EIN STÜCK VON DER LIEBE vorbereiten.
Wir brauchen Eure Unterstützung, suchen Eure Meinung und wollen uns gerne online mit Euch verbinden! Bevor es Ende Juli dann mit der neuen Produktion per Rad los geht.
Auf der Projektseite von 1-0-0-LOVE könnt Ihr ab jetzt in Kontakt mit uns treten, uns in einem Fragebogen an Eurer Liebe teilhaben lassen und uns so bei unserer Suche nach Liebe helfen.
​
Ministerium für Einsamkeit
Abteilung 1: KAFKA.OFF.BURRAU
In Zeiten der Kontaktsperren wollen wir Wege finden, um uns TROTZDEM zu begegnen. Wir sind überzeugt davon, dass es sich auch für Theaterschaffende lohnt, nach diesen Wegen zu suchen, dass es Sinn macht, weiter in Kontakt zu bleiben, auch wenn das aktuell nur in beschränktem Maße möglich ist. Denn das Theater, wie wir es verstehen, ist eine soziale Kunstform. Sie lebt vom (spielerischen) Austausch, von Gesprächen, Begegnungen und Diskussionen. In der Zeit von Kontaktsperren und Theaterschliessungen sind Proben und Aufführungen, wenn überhaupt, nur unter sehr eingeschränkten Voraussetzungen möglich.
In diesem Schwebezustand entstand das KAFKA.OFF.BUREAU.
Liebes Publikum, liebe Freunde und Kollegen,
Hurra! Endlich ist die Episode von WAS FÜR EIN THEATER über fensterzurstadt auf der FT Homepage online. Dort gibt es zur Zeit noch 5 weitere Clips von freien Theatern in Hannover. Auch die sind sehr sehenswert! Wir freuen uns und bedanken uns bei Ninia La Grande und der Teufelsküche für den Bericht!